Das Kratzen beim Einlegen eines Gangs, Heul- oder Singgeräusche, sowie Ölverlust sind keineswegs Erscheinungen die ein Porsche Getriebe mit sich bringen muss.
Im 911 bis 1986 noch im Getriebetyp 915 verbaut, war die von Porsche entwickelte und patentierte Synchronisierung mit Sperrwirkung stets anfälliger für Schäden und Verschleiß als das von Borg Warner entwickelte Synchronisierungsprinzip.
Während manche 924 im Typ G31, alle 914 sowie der 911 bis Modelljahr '71 im Getriebetyp 901, als auch im folgenden Typ 915 noch auf das Porsche Prinzip setzten, konnte mit dem Getriebetyp G50 im 911 ab Modelljahr '87 sowohl der Verschleiß als auch die Fahrbarkeit deutlich verbessert werden.
Während es beim G50 Getriebe, außer für Sporteinsätze kaum Verbesserungspotential gibt, erfordern die 901, 911, 915 und 950 (930) Getriebe, im Repraturfall doch deutlich mehr Aufmerksamkeit.
Nicht zuletzt durch die im Laufe der Jahre gealterten Magnesiumgehäuse sind heute Überholungsmaßnahmen notwendig, die die späteren Getriebe mit Aluminium Druckgussgehäuse nicht erfordern.
Insbesondere die Aufnahmen der Wellenlager im Gehäuse sind oftmals derart verschlissen, dass ein aufwändiges Verfahren des Ausfräsens und präzisen Einschrumpfens komplett neuer Lagerstellen die einzige Möglichkeit bietet, ein originales Getriebegehäuse wieder in den Neuzustand zu versetzen.
Auch die werksseitig nur mit komplettem Radsatz lieferbaren Kupplungskörper ("Hundezahn") sind von uns einzeln liefer- und austauschbar unter Weiterverwendung des originalen Gangradpaars, welches viel geringerem Verschleiß unterliegt als die Synchronisierung.
Wir können Ihnen für jeden Schaden an Ihrem Getriebe ein geeignetes Reparaturverfahren anbieten, das Ihnen den Fahrspaß Ihres Porsche wieder zurückbringt, den er verdient.
Neben den zahlreichen Optionen der Verbesserung die zumeist am Motorsport angelehnt sind und in den weiteren Rubriken detailliert erklärt werden, bieten wir Ihnen an Ihr serienmäßiges Getriebe in den perfekten Originalzustand zurückzuversetzen.
Hierzu gehört:
- Glasstrahlen des Gehäuses mit chemischer Nachbehandlung um das originale, fleckige Design alter Magnesiumgehäuse wierder zurückzuerlangen
- Prüfung, Vermessung und Instandsetzung aller Lagerstellen durch maschinelle Bearbeitung des Gehäuses und Verwendung von beschichteten Übermaßlagern oder aber Einschrumpfung komplett neuer Lageraufnahmen
- Prüfung und Instandsetzung aller Gangräder durch Einpressung neuer Kupplungskörper oder Ersatz einzelner Gangradpaare
- Prüfung und Instandsetzung des Hypoidantriebs (Triebwelle/ Tellerrad) mit präziser Einmessung von Flankenspiel und Eingrifftiefe inkl. abschließender Tragbildkontrolle
- Prüfung und Instandsetzung aller Nadellager, Kegelrollenlager, 4-Punktlager und Walzenlager
- Prüfung und Instandsetzung aller Schaltmuffen, Schaltgabeln, Schaltstangen und Führungsmuffen
Bei der kompletten Überholung eines Porsche Getriebes kann man mit reinen Lohnkosten von € 1500,- bis € 1800,- inkl. MWSt. rechnen, zzgl. der benötigten Ersatzteile.
Für jede serienmäßige Motorisierung ist ein Porsche stets mit der idealen Getriebeübersetzung ausgerüstet.
Wenn allerdings eine Leistungssteigerung durchgeführt wird, oder aber die Charakteristik eines Motors über eine Drehzahl- und/ oder Drehmomentänderung durchgeführt wird, bedingt dies auch immer eine Anpassung der Übersetzung.
Nur eine perfekt angepasste Übersetzung stellt sicher, dass die volle Performance der jeweiligen Änderungen sich auch in entsprechend verbesserten Fahrleistungen niederschlagen kann.
Selbst im Rennsport kann oftmals eine für das Rennfahrzeug ideale Übersetzung völlig falsch gewählt sein, wenn beispielsweise nur Strecken befahren werden, die aufgrund ihres Streckenlayouts nur maximal 80 % der möglichen Höchstgeschwindigkeit des Rennfahrzeugs ermöglichen.
Gerne beraten wir Sie um die ideale Übersetzung für Ihr Fahrzeug festzulegen. Anhand aussagekräftiger Drehmomentdiagramme, sowie dem gewünschten Einsatzzweck des Fahrzeugs, können wir Ihnen auch exakt die ideale Übersetzung des Getriebes berechnen und Ihnen anhand eines Diagramms zu Verfügung stellen.
Unten stehend finden Sie nur einen kleinen Auszug aus den lieferbaren Gangrädern um selbst die Übersetzung auszuwählen. Über den Webshop können Sie durch Anklicken des entsprechenden Radsatzes aber das Komplettangebot der lieferbaren Übersetzungen finden.
Insbesondere lieferbar sind:
- Alle Gangräder in Sonderübersetzungen
- Auch die Radsätze die auf einer Welle fest verschweißt sind, sind von uns als wechselbarer Gang oder komplett neuer Welle lieferbar. Beispiele sind hierfür beim G50 Getriebe und beim 915 Getriebe jeweils der 1. Gang und beim 901 Getriebe der 2. Gang. Beim 901 Getriebe ist die Welle, die das Wechseln des 2. Gangs ermöglicht, serienmäßig in den Prototypen 904 und 906 verwendet worden. In den Rennsportausführungen 914/6 GT und 911ST wurde diese Eingangswelle dann ebenfalls verbaut
- Triebwelle und Tellerrad mit Sonderübersetzungen, oder aber Serienübersetzung die die Drehmomentbelastbarkeit durch die Erhöhung der Anzahl an Zähnen, die sich im ständigen Eingriff befinden, vergrößern
901 Triebwelle-/ Tellerrad
901 Gangradpaare 1. Gang
901 Gangradpaare 2. Gang
901 Gangradpaare 3. Gang
901 Gangradpaare 4./5. Gang
915 Triebwelle-/ Tellerrad
915 Gangradpaare 1. Gang
915 Gangradpaare 2. Gang
915 Gangradpaare 3. Gang
915 Gangradpaare 4. Gang
915 Gangradpaare 5. Gang
G50 Triebwelle-/ Tellerrad
G50 Gangradpaare 1. Gang
G50 Gangradpaare 2. Gang
G50 Gangradpaare 3. Gang
G50 Gangradpaare 4. Gang
G50 Gangradpaare 5. Gang
G50 Gangradpaare 6. Gang
Vom einfachen Nachrüsten eines Sperrdifferentials über den Umbau eines G50 Getriebes für den Einsatz in einem 911 ab '65 (ohne Karosserieänderung !) oder den Umbau eins 915 Getriebes zum 916 Getriebe für den 914/6, können wir Ihne jede erdenkliche Sonderlösung anbieten.
Hierzu gehören auch:
- Anpassung von G50 Getrieben zum problemlosen Einbau in 911 ab '65 ohne Anpassungen an der Karosserie oder am Achsrohr vornehmen zu müssen.
- Nachrüstung eines Sperrdifferentials, wahlweise mit festem Sperrgrad nach ZF Prinzip oder variablem Sperrgrad nach Torsen Prinzip inkl. Neueinmessung des Hypoidantriebs
- Umrüstung von mechanischem auf elektronischen Tachoantrieb oder umgekehrt
- Nachrüstung von Getriebeölkühlung und Ölfilterung, wahlweise mechanisch oder elektrisch
- Nachrüstung einer Getriebeölspritzschmierung, wie sie werksseitig am 911 RSR, ST oder 914/6 GT Verwendung fand
- Drehrichtungsänderung beim 901 oder 915 Getriebe bei Änderung der Motoranordnung im Fahrzeug (Mittel- oder Heckmotor) mit einhergehender Neueinmessung des Hypoidantriebs
- Umrüstung zur Verwendung größerer Antriebswellengelenke
- Nachrüstung einer dritten Lagerstelle der Eingangswelle beim 901 Getriebe zur wirkungsvollen Bekämpfung von Resonanzschwingungen die zu Ölverlust am Simmerring führen
Sperrdifferenzial 45°/65° 915 '75-'86 930.332.053.03

Sperrdifferenzial 45°/65° 915 '75-'86
Produktdetails aufrufen
2.219,00 €*
Sperrdifferenzial 45°/65° 901/915/914 '69-'74 901.332.053.13

Sperrdifferenzial 45°/65° 901/915/914 '69-'74
Produktdetails aufrufen
2.219,00 €*
Sperrdifferenzial G50 40/65 950.332.053.00 -> 950.332.053.06

Sperrdifferenzial G50 40/65
Produktdetails aufrufen
2.176,00 €*
Sperrdifferenzial Momentabh. 901 '65 - '68 -> 1,03901K 904.332.053.00

Sperrdifferenzial Momentabh. 901 '65 - '68 -> 1,03901K
Produktdetails aufrufen
*
Gerade die etwas hakelige Schaltbarkeit aller 901 und 915 Getriebe, speziell unter Belastung oder Torsion des Getriebegehäuses kann wirkungsvoll durch die Verwendung spezieller getriebeinterner Gleitlagerbuchsen beseitigt werden.
Aber auch die Verstärkung älterer, noch mit Magnesiumgehäuse ausgerüsteter Getriebe kann mittels neuer Zwischenplatten oder Differentiallagerdeckeln aus Aluminium, deutlich erhöht werden.
Es gibt weitere Möglichkeiten selbst ältere Getriebe zu dem Fahrkomfort, der Präzision oder der Haltbarkeit zu verhelfen, die die neueren Porsche Getriebe bereits serienmäßig lieferten.
Hierzu gehören:
- Nachrüstung von Gleitlagerbuchsen im Getriebegehäuse zur Verringerung der Reibung, Erhöhung der Schaltpräzision und Instandsetzung des Verschleiß der internen Schaltstangenlagerung
- Nachrüstung einer getriebeinternen Schaltkulissenführung
- Ersatz von Magnesium Zwischenplatten oder Differentiallagerdeckeln durch verstärkte Aluminiumbauteile
- Integration einteiliger Lagerschilder beim 915 Getriebe zur Eliminierung der Radialkrafteinleitung in das Getriebegehäuse
Getriebe umrüsten 901->911

Getriebe umrüsten 901->911
Produktdetails aufrufen
399,00 €*
Getriebe Buchsen f. Schaltung nachrüsten

Getriebe Buchsen f. Schaltung nachrüsten
Produktdetails aufrufen
199,00 €*
Spannplatte eintlg. f. beide Lager, Rennsp. 915 915.302.121.02 -> 915.302.121.03

Spannplatte eintlg. f. beide Lager, Rennsp. 915
Produktdetails aufrufen
249,00 €*